Namens-Index aus "Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie".
T
Treves v. Bonfili |
Treville-Combalzonne |
Trevisan (Padua; Adelsanerkennungen 14.5.1818, 23.3.1819 und 4.7.1819) |
Trevisan (Padua; Adelsanerkennungen 2.9. und 26.12.1818) |
Trevisan (Padua; welche?) |
Trevisan (Venedig; Adelsanerkennungen 8.10.1818, 28.12.1818 und 28.6.1819) |
Trexler v. Lindenau |
Trezza di Musella |
Triangi v. Latsch und Madernburg |
Trigari |
Triller v. Trillegg |
Trinks |
Trips |
Trissino (T. Vello d’oro) |
Trivellini |
Trivulzi |
Trivulzio |
Trmal v. Taussicz (Tauschitz) |
Trnka |
Trnkóczy |
Trnkóczy de Zászkal |
Trnski |
Trobe, La |
Trócsányi |
Tröscher (alias Prezinszky) |
Troilo |
Troilo v. Troiburg, Roveredo und Iscia |
Trojan v. Bylanfeld |
Trojanowski (W. Szeliga) |
Troll (-Obergfell) |
Trombetti |
Trompler |
Tron |
Trooch v. Goëss |
Trop v. Sudorf |
Trosczyicki |
Troskow |
Trost v. Wehrfort |
Trott (zu Solz) |
Trotti (T. Bentivoglio) |
Trotzky |
Troyer (v. Ansheim; v. Aufkirchen und Thurn; v. Baumgarten; v. Gießbach und Strasfried) |
Troykó de Cserfő |
Trsztyenszky |
Trubetzkoy |
Truchseß v. Waldburg |
Trummer v. Labitschburg |
Trunckh v. Guttenberg |
Truskolaski (v. Truskolasy; W. Korwin) |
Truszkowski (ohne Wappenangabe) |
Trux de Rónaszék |
Truzettel v. Wiesenfeld |
Trzasko-Durski (W. Trzaska) |
Trzciński (v. Prandota; W. Rawicz) |
Trzciński (W. Ślepowron) |
Trzebi(e)ński (W. Szreniawa) |
Trzebiński (v. Trzebinia und Szylchra; W. Abdank) |
Trzecieski (v. Trzecież; W. Strzemię) |
Trzesežkowsky |
Tschabuschnigg/Zabuesnigg |
Tschammer und Osten |
Tschandl v. Chossière |
Tschapek (Czapek) |
Tscharner |
Tschary v. Forsthain |
Tschavoll |
Tschebulz v. Tsebuly |
Tschepe und Weidenbach |
Tschermak v. Seysenegg |
Tschiderer v. Gleifheim |
Tschirnhaus |
Tschirsch v. Siegstätten |
Tschögl de Siklós |
Tschugguel zu Tramin |
Tschurtschenthaler (v. Helmheim) |
Tschusi zu Schmidhoffen |
T’Serclaes |
Tuboly de Tubolyszeg(h) |
Tuček |
Tucić (Tucich) |
Tuczentaller |
Tuczentaller de Csataj (alias Cstatay de Csataj) |
Tuczich (Tucić, Tucich) |
Tühs |
Tükör de Algyest (früher Spiegel) |
Türck (Türcke, Türk) |
Türcke |
Türckheim (v. Altdorf; gen. v. Baden) |
Türckheim-Geislern |
Türi de Dálya |
Türi de Sarkad |
Türy |
Türk |
Türk |
Türk de Karlovacgrad |
Türkheim |
Türkheim v. Geislern |
Türler |
Türy de Sarkad |
Tüskés |
Tűzes de Tüzes |
Tullio (T. Altan) |
Tulok (de Pósfalva) |
Tunk |
Tunkl (später Homályossy de Patak) |
Tunkl v. Aschbrunn und Hohenstadt |
Tunkler v. Treuinfeld |
Tunner |
Tupay v. Isertingen |
Turba |
Turchányi de Turcsánka |
Turcsányi |
Turcsányi de Turcsány (et Terestyénfalva bzw. de Turcsánka) |
Turek |
Turi de Tamásfalva |
Turián de Tolcsva |
Turing v. Ferrier |
Turk |
Turković de Kutjevo |
Turkuł(ł) (W. Ostoja) |
Turnau |
Turnau v. Dobczyc |
Turneretscher |
Turno |
Turobójski (W. Bończa) |
Turóczy |
Turóczy de Kézdi-Vásárhely |
Túróczy de Radnót |
Turóczy de Raksány |
Turski (v. Krzyża; W. Rogala) |
Tury de Nagy-Szeged |
Tury de Nagy-Tur (bzw. de Nagy-Ajta bzw. de Tamásfalva) |
Turza |
Turzański (W. Grzymała) |
Turzański (v. Kochanowicz; v./zu Turza [Turze] und Kochanowicz; v. Turze und Buczyc; W. Sas) |
Turzó de Noszicz |
Tustanowski (v. Gwożdziak; v. Kotonos[owicz]; v. Kotkowicz; W. Sas) |
Tuszon (auch Semjén bzw. Simén) |
Tuszowski (v. Tołp; W. Szreniawa) |
Tutschner de Sasad |
Tuzson de Polyán |
Tuzzi v. Lack |
Twardowski (v. Skrzypna; W. Ogończyk) |
Twarowski (v. Weleska; W. Pilawa) |
Tworkowsky v. Tworkau und Krawař |
Tymecki (ohne Wappenangabe) |
Tyszkiewicz (W. Leliwa) |
Tzwetler |
ADLER | AIS | AKA | ALEX | Gräber | Adelslexikon.com | ANNO | BIO | BLKÖ | BTB (1870-1882) | BTB (1883-1894) | DDB | Diplome: CZ / UN | FamilySearch | GGS | GGT | GTG | GHB | Giraldus | KNE3 | LEH | MAS | Matricula | MÖStA | NDB | ÖBL | Rietstap | SBM | SHB | STMB | SVS1 | SVS2 | TYB | Libri Regii | Wappen Tirol | Verstorbenensuche | WDW | WOM | WSB | WZB
Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man selbst und anderen schuldig ist, durch die selbstverständliche Forderung der Achtung, die einem zukommt, wie durch ein ebenso selbstverständliches Wahren der Achtung nach oben wie nach unten. Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität.
Aus: "Widerstand und Erhebung"- Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Kaiser Verlag, München 1952. Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer, Privatdozent für evangelische Theologie in Berlin, geb. Breslau 4.2.1906, ermordet im Lager Flossenbürg 9.4.1945, war der Sohn des Geheimen Medizinal-Rates und Professors der Psychiatrie in Berlin Dr. Karl Bonhoeffer und der Paula v. Hase.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.