Serie - K. u. K. Offiziere stellen sich vor (September 2015)
k. u. k Oberleutnant (später Generalleutnant) Eduard Muhr, geb. 5.8.1893 in St. Stefan im Gailtal, Kärnten, gest. 27.12.1944 in St. Stefan im Gailtal.
Auszeichnungen
Ritterkreuz des kais. österr. Ordens der Eisernen Krone 3. Kl. (KD), (SCHW) (als Oberleutnant und Batteriekommandant im Gebirgsartillerie-Regiment Nr. 3 im März 1918), Militärverdienstkreuz 3. Kl. (KD), (SCHW), 2 X Silberne Militär-Verdienst-Medaille (Signum Laudis) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes (SCHW), Bronzene Militär-Verdienst-Medaille (Signum Laudis) am Bande des Militär-Verdienstkreuzes (SCHW), Kaiser Karl-Truppenkreuz, Besonderes Kärntnerkreuz für Verdienste, Allgemeines Kärntnerkreuz für Verdienste, Österr. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern, Kgl. Ung. Kriegs-Erinnerungs-Medaille, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, Deutsches Kreuz in Gold (am 6.3.1944 als Generalmajor und Kommandeur der 15. Flak-Division), Eisernes Kreuz 1. Kl. (1939), Eisernes Kreuz 2. Kl. (1939), Flak-Kampfabzeichen der Luftwaffe.
Foto
Beförderungen
- k. u. k. Leutnant (1.9.1914),
- k. u. k. Oberleutnant (1.7.1915),
- Hauptmann (1.1.1921),
- Major (18.1.1930),
- Oberstleutnant (18.1.1936),
- Oberst (1.3.1940),
- Generalmajor (1.7.1943),
- Generalleutnant (1.9.1944)
Laufbahn
- Eintritt in die k. u. k. Armee als Batterieoffizier der Gebirgskanonenbatterie 6/3 (vom 18.8.1914 bis 24.11.1914)
- Batterieoffizier der Feldkanonenbatterie 1/17 (vom 25.11.1914 bis 9.1.1915)
- Kommandant des Ersatzbatallions der Karpathen-Gebirgsartillerie (10.1.1915 bis 19.2.1915)
- Batteriekommandant Gebirgskanonenbatterie 6/11 (20.2.1915 bis 28.6.1918)
- Batteriekommandant im Gebirgsartillerie-Regiment Nr. 3 (29.6.1918 bis November 1918)
- Kavallerie-Reserve in Kramsach, Tirol (November 1918 bis 21.12.1918)
- Gebirgsartilleriekommando V, Brixlegg, Tirol (22 .12.1918 bis 25.5.1919)
- Batteriekommandant im Kärntner Abwehrkampf (26.5.1919 bis 28.2.1921)
- Batteriekommandant im 6. Brigade-Artillerie-Batallion 1.3.1921 bis … 1930)
- Generalstabskurs (… 1930 bis 31.8.1933)
- Taktiklehrer an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt (1.9.1933 bis 31.3.1938)
- In die Deutsche Luftwaffe übernommen (15.3.1938)
- Offizier mit besonderen Pflichten im Reichsluftfahrtministerium und beim Oberbefehlshaber der Luftwaffe (1.4.1938 bis 31.3.1939)
- Batallionskommandant I./Flak-Regiment 49 (1.4.1939 bis 25.8.1939)
- Kommandeur Flak-Regiment 49 (26.8.1939 bis 19.6.1940)
- Kommandeur Flak-Regiment 129 (20.6.1940 bis … 1941)
- Kommandeur Luftkriegsschule 8, Göppingen (… 1941 bis 9.11.1942)
- Kommandeur 15. Flak-Division (10.11.1942 bis 15.4.1944)
- Führer-Reserve, Oberkommando der Luftwaffe (15.4.1944 bis 27.12.1944)
Quellen
- www.oocities.org
- Wiener Zeitung v. 17.3.1918, S. 1.
- Feldblatt v. 7.1.1918, S. 3.
- Bild: Photo courtesy Gareth Collins