2. Burg: Groß Sonntag (slowenisch Grad Velika Nedelja) oberhalb des Dorfes Großsonntag in Slowenien, das zur Gemeinde Ormož (deutsch Friedau) gehört.
Die Burg liegt unweit der Pfarrkirche und ist eine alte Ordenspfründe die bereits 1273 erwähnt wurde. Im Wesentlichen wurde sie kurz nach 1200 errichtet als Friedrich von Pettau mithilfe des Deutschen Ordens das Gebiet um Velika Nedelja besetzte. Der mittelalterliche Kern ist noch im südwestlichen Trakt des heutigen Gebäudes erhalten, jedoch überwiegt das Baukonzept der Renaissance. Spätere Überarbeitungen, vor allem zwischen 1723 und 1730, hatten keinen wesentlichen Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild der Burg. Im Innenhof ist heute noch ein barocker Brunnen mit geschmiedeter Krone und Antriebsmechanismus erhalten.
In der Burgkapelle befinden sich auch die bekannten gotischen Plastiken der Heiligen Katharina und der Heiligen Barbara aus dem ersten Viertel des 15. Jahrhunderts. Diese können direkt mit der Bildhauerei, die sich um das Jahr 1400 auf der Baustelle der Wallfahrtskirche auf Ptujska gora entwickelte, in Verbindung gebracht werden. Ein weiteres hochwertiges Werk der Bildhauerei, das in die Schlosswand im Innenhof eingebaut wurde, stellt das Wappenrelief des Landcomthurs
Marquard Freiherrn zu Eckh und Hungersbach von 1612 dar. Vermutlich vom italienischen Bildhauer der Renaissance, Philibert Pacobelli.
Der Deutsche Orden war der jüngste aller Ritterorden, die in Folge der Kreuzzüge für die Befreiung von Jerusalem und anderer heiliger Orte in Palästina entstanden sind. Der Orden vereinte das Rittertum und Mönchtum, die Hilfe für Kranke und den Schutz für Pilger. Er verpflichtete sich mit dem Schwert gegen Nichtgläubige zu kämpfen. Sie gründeten Kloster, bauten Ortschaften, Krankenhäuser, Kirchen, Zufluchtsorte und Schulen. So kam der Orden auf Einladung von Friedrich von Pettau in das Gebiet von Ormož, da dieser 1190 ihre Hilfe zur Verteidigung vor den Magyaren erbat. Die Schlacht zwischen dem Deutschen Orden und den Magyaren fand am Großsonntag statt, deshalb trägt der Ort auch diesen Namen – Velika Nedelja (Großsonntag).
Der Deutsche Orden ist noch immer der Eigentümer der Burg!